Vereinsgründung
Obwohl alle Rostocker Schülergenerationen wenigsten einmal zum Astronomieunterricht die Astronomische Station besuchten und einen bleibenden Eindruck behielten, schwebte das Schließungsschwert über der Einrichtung.
Um die Sternwarte in ihrer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, wurde am 4. März 2002 der Astronomische Verein Rostock e. V. gegründet. Die „7 guten Freunde“ der ersten Stunde waren Ingrid Ziems, Angela Klause, Karl Schühmann, Bernd Lietzow, Fred Schmidt, Dr. Ullrich Koy und Cristian Fajkus
Vereinsaktivitäten
Die erste Astronomierunde mit sieben Teilnehmern war im Juni 2002. Am 6.10.2003 wurde die AG Astronomie gegründet. Die Vereinsmitglieder treffen sich nun regelmäßig jeden ersten Montag im Monat zum Erfahrungsaustausch.
Seit 2004 beteiligt sich der Verein an der „Langen Nacht der Wissenschaften“ und dem „Tag der Astronomie“.
Planetenwanderweg
Seit 2005 hat der Verein eine stabile Mitgliederzahl von von mehr als 30 Astronomiefreunden erreicht.
Unter der Mitarbeit unseres Vereins wurde der Astronomische Wanderweg in Warnemünde erneuert.
1. Jahrestreffen
der astronomischen Vereinigungen und Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern in Rostock am 30.05.2009
Es trafen sich Vertreter fast aller astronomischen Einrichtungen, Sternwarten, Planetarien und Vereine des Landes in der Astronomischen Station „Tycho Brahe“ in Rostock. Zum ersten Jahrestreffen Astronomie hatte der Astronomische Verein Rostock in die Hansestadt geladen.
1. MTT am Garder See
vom 17. bis 20.09.2009
Vom 17.09. bis 20.09.2009 fand in Lohmen, im Ortsteil Garden, am schönen Garder See, das 1. Teleskoptreffen in M-V statt. Unter der Ausrichtung von Dr. D. Pauli, Mitglied des Astronomischen Vereins Rostock, wurde am Rande des Campingplatzes in der kleinen Gemeinde Garden ein optimaler Standort gefunden. Die Teilnehmer erwartete ein sehr dunkler Himmel und freie Sicht zu den wichtigsten Himmelsrichtungen.
Nirgendwo in Deutschland waren die Himmelsbedingungen besser als bei uns in M-V.
Planetengarten
Im März 2009 begann mit der Beräumung der abgeholzten Fläche gegenüber der Sternwarte die Arbeit, um dort einen Planetengarten anlegen zu können, der am 9.4.2011 eröffnet wurde.
100. Astrorunde
am Montag, den 12.12.2011, um 18.00 Uhr
23 Mitglieder trafen sich zu einer Weihnachtsfeier, bei der allerdings auch zwei inhaltliche Themen vorbereitet waren.
Bernd Lietzow hielt einen sehr kenntnisreichen detaillierten Vortrag über die ISS (Idee, Planung, Vergleich mit anderen Raumstationen, Teilnehmer, Aufbau und Bewirtschaftung, sowie Perspektive der Raumstation).
Verein des Jahres 2012
Am 29.11.2012 wurde der Astronomische Verein Rostock e.V. vom Ostdeutschen Sparkassenverband als "Verein des Jahres 2012" ausgezeichnet.
Ingrid Ziems und Fred Schmidt nahmen die Auszeichung entgegen.
(Bildquelle: Ostdeutscher Sparkassenverband)
Ehrung für Prof. Dr. Manfred Schukowski am 26.09.2013
Das Ehrenmitglied unseres Vereins Prof. Dr. Manfred Schukowski hat sich im Rahmen einer Festveranstaltung im Rostocker
Rathaus in das Ehrenbuch der Hansestadt Rostock eingetragen. Die Hansestadt
Rostock würdigt damit seine Verdienste um die Wartung und Neugestaltung der Kalenderscheibe
der astronomischen Uhr in der St.-Marien-Kirche zu Rostock.
In der Laudatio betonte Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens die große Ausstrahlung des
Wirkens von Prof. Dr. Manfred Schukowski: „Professor Manfred Schukowski gelang in
einzigartiger Weise die kulturgeschichtliche Aufarbeitung der Bedeutung eines wichtigen
Rostocker Zeitzeugnisses, der astronomischen Uhr in St. Marien. Die Betrachtung dieser
Uhr im Kontext zur Entwicklung des Bürgertums in unserer Stadt und der Hanse sowie der
Vergleich mit anderen Uhren im Ostseeraum sind und bleiben das besondere Verdienst von
Manfred Schukowski.“
Der Hauptausschuss der Bürgerschaft hatte in seiner Sitzung am 19. März 2013 beschlossen,
Prof. Dr. Manfred Schukowski mit einer Eintragung in das Ehrenbuch der Hansestadt
Rostock zu würdigen. Der Eintrag trägt folgenden Wortlaut:
„Die Hansestadt Rostock würdigt die Verdienste von
Herrn Professor Manfred Schukowski
mit der Eintragung in das Ehrenbuch der Stadt.
Professor Schukowski beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit astronomischen Uhren entlang
der Ostseeküste. Zahlreiche seiner Publikationen widmen sich diesem Thema, wobei
insbesondere seine Bücher „Die astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock“und „Wunderuhren
in Kirchen: Astronomische Uhren in Kirchen der Hansezeit“hervorzuheben sind.
Dabei gelang Professor Schukowski in beeindruckender Weise die kulturgeschichtliche
Aufarbeitung eines bedeutenden Rostocker Zeitzeugnisses, der Astronomischen Uhr in St.
Marien, im Kontext zur Entwicklung des Bürgertums und der Hanse in unserer Stadt. Zu
seinen besonderen Verdiensten zählt auch das international beachtete Symposium „Mittelalterliche
astronomische Großuhren“2012 in der Hansestadt Rostock, das vor allem seinem
großen Engagement und der herausragenden fachlichen Arbeit zu verdanken war. Dieses
hat die heutige Zeit in die Ereignisse, die das Leben unserer Stadt geprägt haben, eingereiht.
Herr Professor Manfred Schukowski hat in allen Jahren seines Schaffens stets seine Liebe
und Verbundenheit zu Rostock kundgetan und sein einzigartiges Wissen den Menschen
seiner Heimatstadt und darüber hinaus zu Gute kommen lassen.
Rostock, 26. September 2013“
7. Jahrestreffen
der astronomischen Vereinigungen und Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern in Rostock am 05.09.2015
Foto: Michael Schomann aus Wolfsburg
Zum 7. Astronomietag in der Festwoche zum 50. Jahrestag der Astronomischen Station "Tycho Brahe" in Rostock, das gleichzeitig das 5. Norddeutsche Sternwartentreffen war, kamen mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonnabend, den 05. September 2015 im Christophorus-Gymnasium zusammen.
Foto: Wolfgang Bergt
Professor Dr. Manfred Schukowski wurde der Meyer-Röhl-Ehrenpreises für sein Lebenswerk verliehen.
150. Astrorunde am 04.07.2016
Der Verein hatte inzwischen 39 Mitglieder
197. Astrorunde am 13.06.2022
Bei unserer inzwischen 197. Astrorunde wurde das neue Teleskop eines Vereinsmitglieds ausprobiert.
Ereignisse:
- 04.03.2002 - Gründung des Vereins
- Juni 2002 - erste Astrorunde
- Juni 2005 Planetenwanderweg
- 30.05.2009 - 1. Jahrestreffen
- 17.09.2009 - 1. MTT in Lohmen
- 09.04.2011 - Planetengarten
- 12.12.2011 - 100. Astrorunde
- 29.11.2012 - Verein d. Jahres 2012
- 26.09.2013 - Ehrung Schukowski
- 05.09.2015 - 7. JT M-V und 5. NST
- 04.07.2016 - 150. Astrorunde
- 13.06.222 - 197. Astrorunde